Systeme
Innovationen direkt ab Werk – Entwicklung, Herstellung und Einbau aus einer Hand. Individuelle Lösungen genau für Sie maßgeschneidert – direkt ab Werk, für Neubau, Umbau und in der Sanierung
Sparen Sie sich das Wälzen von Musterbüchern und aufwändige Recherchearbeiten. Nennen Sie uns Ihre Aufgabe. Wir nehmen alles vor Ort auf, besichtigen die örtlichen Gegebenheiten, berücksichtigen die besonderen Anforderungen und bieten Ihnen dann ein System nach Maß. Das passt ganz sicher! Zuverlässig, bewährt und anpassungsfähig.

Unterkonstruktionen
Estrich ist vielseitig. Und grundlegend im Bauwesen
Estrich ist ein im wahrsten Sinne des Wortes „grundlegender“ Baustoff.
Er kommt fast überall im Bauwesen zum Einsatz: neben dem klassischen Wohnbereich auch in der Industrie, in Büroräumen, Lager- sowie Montage und Fabrikationshallen, in Werkstätten und Tiefgaragen, auf Balkonen oder Dachterrassen. Als Füll- und Ausgleichsstoff auf dem rohen Boden bildet die Substanz eine Schicht, die je nach Einsatzort unterschiedlichen Anforderungen und Beanspruchungen gerecht werden muss. Estrich erfüllt die Aufgabe, mögliche Unebenheiten auszugleichen. Zudem verteilt er gleichmäßig die Last, die auf einen Boden wirkt. Aufbau und Ausführung der Fußbodenkonstruktion unterscheidet sich je nachdem, ob beispielsweise eine Geschossdecke, ein Ausbau im Dach oder eine Wohnfläche im Erdgeschoss bedeckt wird. Unter Estrich kann sich eine Heizung, eine Feuchtigkeitssperre oder auch eine Wärmedämmung befinden. Der vielseitige Baustoff kann aber auch direkte Nutzschicht sein, z.B. im Keller oder in einer Lagerhalle.
Fest oder schwimmend – auf die Verbindung kommt es an.
Grundsätzlich werden bei Estrich drei verschiedene Verbindungen zum Untergrund unterschieden: Verbundestrich, Estrich auf Trennlage sowie „schwimmender“ Estrich.
Verbundestrich wird als frischer Mörtel direkt auf eine Betondecke aufgebracht. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Hohllagen entstehen und ein durchweg fester Verbund mit dem Untergrund geschaffen wird, um Lasten gleichmäßig zu verteilen. Wenn der Untergrund nicht für einen festen Verbund geeignet ist oder keine hohen Lasten zu kompensieren sind, wird häufig Estrich auf einer Trennlage eingesetzt.
Dies allerdings nur, wenn eine Isolierung von Wärme oder Schall nicht notwendig ist. Die Trennlage besteht aus Abdichtungsbahnen, mit oder ohne Folien aus Kunststoff. Der Boden kann so gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt werden. Estrich auf einer Dämmschicht wird als „schwimmender“ Estrich bezeichnet. Er liegt beweglich auf einer PE Folie über einer Dämmplatte und ist nicht mit der Wand verbunden. Geeignet für eine Wärmeisolierung oder Trittschallminimierung können unterschiedliche Dämmmaterialien sein.
Schwimmender Estrich ist typisch für den Wohnbereich. Er vereint sich mit den Trennmaterialien und Dämmlagen zu einem Bodensystem, das am besten von einem einzigen Handwerkbetrieb installiert wird.
Art, Herstellung und Ausführung machen den Unterschied.
Estrich wird als „unter Belag“ bezeichnet, wenn zusätzliche Beläge über der Estrichschicht aufgebracht werden. Dies erfolgt in der Regel aus ästhetischen Gründen. Stellt der Estrich direkt die Oberfläche eines Fußbodens, handelt es sich um „Nutzestrich“. Ein „Gefälleestrich“ mit Neigung unterstützt das Ablaufen von Wasser in nassbelasteten Bereichen.
Je nach Herstellung wird zudem nach Baustellenestrich, Fließestrich oder Fertigteileestrich (Trockenestrich) unterschieden: Klassischer Baustellenestrich wird aus Estrichmörtel bzw. unter Verwendung von Trockenmörtel oder Frischmörtel hergestellt. Fließestrich enthält ein Fließmittel und kann selbstnivellierend ausgeführt werden. Eine weitere Art der Herstellung ist das Verlegen vorgefertigter Estrichplatten.


Pflege und Unterhalt
Revitalisierung – die Frischzellenkur für Ihren Boden
Industrie- und Gewerbeböden revitalisieren
An Böden im gewerblichen und industriellen Bereich geht der Zahn der Zeit nicht spurlos vorüber. Die täglichen Belastungen wie Fußgänger, Hubwagen, Staplerverkehr oder das Rücken von Bürostühlen hinterlassen Spuren auf der Oberfläche, des an sich funktionsfähigen Bodens. Gerade in öffentlichen Bereichen wie Krankenhäusern, Altenheimen, Einkaufszentren, Arztpraxen oder Bürogebäuden benötigen Bodenflächen zusätzlich zur fachgerechten Pflege auch ab und zu eine Auffrischung ihrer Oberfläche. Diese trägt wesentlich zur Werterhaltung bei. Der Aufwand ist geringer als Sie denken. Zum Einsatz kommen z.B. polymergebundene Spezialdispersionen. Homogen und filmbildend sorgen sie als neue Schutzschicht für dauerhaften Porenverschluss.
Reinigung textiler Bodenbeläge
Textile Bodenbeläge wie z.B. Polteppichböden, Flachgewebe, Nadel- und Polvliesbeläge, die als Auslegeware geklebt, gespannt, fixiert oder lose ausgelegt sind, können durch regelmäßige Reinigung und Pflege erhalten werden. Je nach Verlegung und Unterbodenkonstruktion wird das richtige Verfahren gewählt.
Wir unterscheiden:
Entstaubung von textilen Belägen
Das Entstauben ist eine wichtige Komponente für ein optimales Reinigungsprogramm. Lose oder leicht anliegender Schmutz wird von der Oberfläche und den Faserzwischenräumen mittels Bürsten und Saugen entfernt. Dieser Schritt ist auch die Grundlage für eine spätere Grund- und Intensivreinigung.
Grund- und Intensivreinigung von textilen Belägen
Hier wird der Textilbelag vollflächig gereinigt. Einbezogen wird die gesamte Tiefe der Nutzschicht. Wir empfehlen, dies einmal jährlich durchführen zu lassen. Als Fachunternehmen übernehmen wir diese Aufgabe gerne für Sie.
Wie gehen wir bei der Revitalisierung und Reinigung vor?
Wir begutachten den Zustand Ihres Bodens und ermitteln den Leistungsumfang anhand einer Bedarfsanalyse. Auf Ihren Wunsch führen wir eine Probereinigung durch und wählen aufgrund des Ergebnisses die Reinigungsart aus. Hierbei berücksichtigen wir die Bodenbelagskonstruktion, die Verlegeart, die Beschaffenheit des Unterbodens und die zur Verfügung stehende Trocknungszeit.

Sport- und Freizeitböden
Fugenlos, porengeschlossen, hygienisch und unverwüstlich – Fußbodeninnovationen für die verschiedensten Einsatzbereiche und für höchste Ansprüche.

Sport- und Freizeitböden
Revitalisierung – die Frischzellenkur für Ihren Boden
Steigen Sie mit uns auf!
- fugenlose PUR-Gummigranulat-Systeme für Sport- und Spielplätze
- hochwertige Kunstrasen-Systeme im Gesamtaufbau
- elastische PUR-gebundene Sporthallenbeläge
Für Spiel, Spaß und Sport sind sichere Lösungen gefragt – Böden für Höchstleistungen und Lebensqualität. Deshalb bedarf es hierfür unserer ganzen Expertise …

Textil- & elastische Böden
Revitalisierung – die Frischzellenkur für Ihren Boden
Es gibt nichts, was es nicht gibt: Bei Bodenbelägen im Objektbereich erscheint die Auswahl schier unbegrenzt. Wir setzen jedoch nur gezielt diejenigen Beläge ein, die sich in der Dauernutzung über Jahre als ebenso dekorativ wie belastungsfähig erwiesen haben.
Der schönste Boden ist eine Fehlinvestition, wenn die Schönheit von kurzer Dauer ist. Wir arbeiten daher nur mit namhaften Produkten aus besten Häusern, bei denen Optik, Qualität und Preis-Leistungsverhältnis gleichermaßen stimmen.
Textile Böden schaffen Atmosphäre und ein traumhaftes Laufgefühl. Das Spiel von Farben und Stoffen lässt sich hier in Vollendung zelebrieren. Je nach Einsatzbereich wählen wir für Sie aus hochwertigen natürlichen und synthetischen Materialien.
Böden für höchste Ansprüche
- textile Beläge z.B. gewebt, getuftet, bedruckt oder gefilzt
- homogene oder heterogene Elastomerbeläge
- Linoleum
- homogene oder heterogene PVC Beläge
- dekorative und kreative Spachtelbeläge
- Hohlraumfliesen auf Kunststoffbasis
Wir schaffen gelungene Objektlösungen z.B. für
- medizinische Praxen in klinischen Bereichen
- Groß- und Einzelhandel, Showrooms und Verkaufsräume
- Hotelerie und Gastronomie
- Agenturen und Kanzleien
Für jeden Nutzungsbereich der richtige Belag, je nach Branche und Bereich mit z.B. folgenden Eigenschaften
- trittschallgedämmt
- schmutzabweisend
- leicht zu reinigen und hygienisch
- chemikalienbeständig
- vollendete Optik, Gestaltungsmöglichkeiten und Haptik
- umweltfreundliche Materialien

Gießharzböden
Fugenlos, porengeschlossen, hygienisch und unverwüstlich – Fußbodeninnovationen für die verschiedensten Einsatzbereiche und für höchste Ansprüche.

Gießharzböden
Revitalisierung – die Frischzellenkur für Ihren Boden
Gießharzböden beinhalten ihren großen Vorteil bereits im Namen: Sie sind aus einem Guss. Die nur zwei bis drei Millimeter dünne Bodenbeschichtung weist keine störenden Nähte oder Fugen auf, weil sie flüssig appliziert wird und direkt auf der Baustelle aushärtet.
Es entfallen aufwändige Verlege- und Zuschnittarbeiten. Die UV-beständigen und lösemittelfreien Gießharzböden sind langlebig und zudem besonders pflegeleicht, da die fugenlose Beschaffenheit die Reinigung erleichtert.
Ursprünglich für die Industrie sowie für Parkhäuser entwickelt, finden Gießharzböden inzwischen breit gefächerte Einsatzmöglichkeiten. Die große Farbvielfalt macht eine individuelle Gestaltung möglich, je nach Zusammensetzung sind die Böden besonders abriebfest oder rutschhemmend.
Wir passen unsere Gießharzböden individuell an die Wünsche unserer Kunden an – und finden für jeden Anspruch die perfekte Mischung.
Leistungsmerkmale und Besonderheiten
- wirtschaftliche Schutz-Versiegelungen
- dauerhafte Industriebodenbeschichtungen
- planeben für Luftkissenfahrzeuge und stabil für den Schwerlastverkehr
- ableitfähige Systeme gemäß DIN oder ESD
- rutschfeste Hygienebeschichtungen für Nassbereiche
- WHG-Gewässerschutz-Systeme
- exquisite Design-Beschichtungen
- diffussionsoffene Systeme für den schnellen Einsatz
- Revitalisierungs-Lösungen und Sanierungs-Systeme
- Kunstharzestriche je nach Beanspruchung
- koloriert, rutschhemmend, naturbelassen oder elektrisch ableitfähig
Infos über emissionarme / emissionsfreie Böden
Für Innenräume mit hohen Anforderungen an die Raumluftqualität. Erfüllt die Anforderungen des AGGB-Bewertungsschemas für die VOC Emissionsbegrenzung. Emissionsgeprüft nach den DIBT Grundsätzen.